Gesamtprojektorganisation

Das Gesamtprojekt ist in die Projekte Plattform justitia.swiss, eJustizakte-Applikation, Transformation, Aufbau öffentlich-rechtliche Körperschaft justitia.swiss sowie Stab unterteilt. Im Berichtsjahr wurde die Organisation dahingehend umgebaut, dass sie die bevorstehenden Arbeiten, insbesondere den Betrieb der Plattform, die Weiterentwicklung der JAA sowie den Rollout der beiden IT-Instrumente bei den Justizbehörden meistern kann.

  • Das Team des Projekts Plattform justitia.swiss wurde neu aufgestellt, sodass es nun die Anforderungen an den operativen Betrieb abdecken kann. Neben dem neuen Projektleiter Marcel Ging nahm auch Martin Harder als Service Integration Manager seine Tätigkeit auf.
  • Im Projekt eJustizakte-Applikation wurde das Team mit fünf Personen aufgestockt, welche in enger Zusammenarbeit mit den österreichischen Kolleginnen und Kollegen den Code an die Bedürfnisse der Schweizer Justiz anpassen und weiterentwickeln: Lucien Madl als Senior Business Analyst, Rémy Reist als Full Stack Entwickler sowie Olivier Mulmann, Steffen Pade und Surendra Kumar Kuppuraj als Software Entwickler. Geleitet wird das JAA-Team neu von Raymond Stebler.
  • Das Projekt Transformation verstärkte sich mit Lucia Eigensatz als Projektleiterin und Fachexpertin Transformation. Dazu kommen weitere externe Expertinnen und Experten aus dem Ressourcenpool, welche das Projekt-Team je nach Bedarf und zeitlich beschränkt unterstützen.
  • Neu geschaffen wurde das Projekt öffentlich-rechtliche Körperschaft justitia.swiss, welches sich ab 2025 um den Aufbau der Körperschaft justitia.swiss kümmert, welche die Projektorganisation ablösen wird.
  • Die Bereiche Recht, Kommunikation, IT-Architektur, Finanzen, Personal/HR, Informationssicherheit und Datenschutz, Stakeholdermanagement, Risiko- und Qualitätsmanagement sowie Projektunterstützung sind neu im Stab gebündelt. Unter der Leitung von Rahel Aebischer berät und unterstützt er die Projekte auf strategischer und operativer Ebene.

 

Per Ende 2024 bestand das Team aus insgesamt 30 Personen:

  • Franz Achermann, IT-Architekt
  • Rahel Aebischer, Leiterin Stab
  • Jérôme Barraud, Stakeholdermanagement und Recht
  • Silvan Bernet, Transformation und Rollout
  • Caroline Brunner, Kundenberaterin und Recht
  • Nadine Buchs, Finanzen, HR, Project Management Officer (PMO)
  • Jacques Bühler, Gesamtprojektleiter
  • Thomas Dillier, Fachvertreter JAA und Recht
  • Lucia Eigensatz, Fachexpertin Transformation und Kundenberaterin
  • Marius Erni, Product Manager JAA
  • Jézael Fritsche, Fachexpertin Kommunikation und Kundenberaterin
  • Christel Gigandet, Product Manager Plattform
  • Marcel Ging, Projektleiter Plattform
  • Monika Gysin, Medien- und Kommunikationsbeauftragte
  • Martin Harder, Service Integration Manager Plattform
  • Marwin Hugger, Informationssicherheit JAA
  • Thomas Kiener, Testmanager Plattform
  • Surendra Kumar Kuppuraj, Software Entwickler JAA
  • Lucien Madl, Senior Business Analyst JAA
  • Marija Markovic, Projektmitarbeiterin Transformation und Kundenberaterin
  • Olivier Mulmann, Software Entwickler JAA
  • Rajintha Nagaratnam, Testmanagerin JAA
  • Chantal Neuschwander, Bereich Recht
  • Steffen Pade, Software Entwickler JAA
  • Rémy Reist, Full Stack Entwickler JAA
  • Rico Schmidt, Business Analyst Plattform, Unterstützung Finanzen
  • Raymond Stebler, Projektleiter JAA
  • Ursula Thier, Datenschutz
  • Yannick Vesper, Chief Information Security Officer (CISO)
  • Balawijitha Waeber, Projektleiterin Transformation

Zum Projektteam


Neben dem Projekt-Team leisteten auch einige der acht Fachgruppen (über 150 Personen) weiterhin wertvolle Arbeit, indem sie ihre Expertise einbrachten sowie Dokumente erarbeiteten und begutachteten. Dreimal fanden 2024 halbtägige Fachgruppen-Koordinationsmeetings statt. Die Veranstaltung «Justitia konkret» (ehemals Fachgruppen- und Ambassadorenplenum) fand am 19. September 2024 in Bern statt.

Der Steuerungsausschuss wird seit Beginn durch einen externen Qualitäts- und Risikomanager (QRM) begleitet, welcher das Projekt kritisch begutachtet und Empfehlungen und Anregungen zuhanden der Gesamtprojektleitung und der Leitungsgremien abgibt. Das Fokusthema des QRM-Berichts 2024 war die Sicherheit.